Fachschaft Philosophie
print

Links und Funktionen

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Kursbeschreibungen / Course descriptions

1) Feminist Philosophy of Language

Anna Klieber (Cardiff)

English: Communicating with each other is an essential part of human interaction. In philosophy of language, we therefore think about different aspects of speech – among many other things, how we are able to attach meaning to our utterances and what our speech acts can and can’t do. Given that we don’t speak in a vacuum – speech takes place in the complexities of our society – it is not surprising that in recent years there has been a turn towards exploring the more political side of language use. Feminist philosophy has been, and continues to be, at the forefront of this development. What underpins the feminist investigation of speech is that speech does things – things that are influenced by power structures, hierarchies and inequalities.

It is the goal of this course to introduce students to key texts from the feminist tradition of the analysis of language and speech, as well as to contemporary and ongoing philosophical debates surrounding feminism and language. The goal is to enable students to critically assess and discuss both traditional as well as new arguments on the topic, and debate how the lens of feminist philosophy can support our analysis of contemporary political and social issues.

We will cover topics such as silencing, testimonial smothering, discursive injustice, subordinating and oppressive speech, extracted speech, counter-speech, and the implications of (grammatically and otherwise) gendered language.

Main questions we will discuss are: How can we be prevented from speaking? What does it mean to be silenced? What does it mean to self-silence? How can speech subordinate and oppress? Why can it be oppressive to have speech extracted? Why is counter-speech important? What can feminist philosophy tell us about gendered and gender-neutral language?

German: Sprache und Kommunikation sind essentielle Bestandteile unserer täglichen Interaktionen. Sprachphilosophie analysiert diese verschiedenen Aspekte von Sprache – unter anderem, wie wir unseren Äußerungen und Sprechakten Bedeutung verleihen und was wir mit ihnen tun und nicht tun können. Dabei ist es wichtig festzuhalten dass Sprache nicht in einem Vakuum passiert – Sprache und sprechen finden direkt in den Komplexitäten unserer Gesellschaft statt. Es ist daher nicht überraschend, dass sich die philosophische Analyse von Kommunikation in den letzten Jahren verschiedensten politischen Realitäten zugewandt hat. Feministische Philosophie war und ist Vorreiterin dieser Entwicklung. Hier ist die Beobachtung dass Sprache handelt - unter Einfluss von Machtstrukturen, Hierarchien und Ungleichheiten - von besonderer Bedeutung.

Das Ziel dieses Kurses ist es, Studierende sowohl in die zentralen Texte der feministischen Tradition von Sprachphilosophie, als auch in die kontemporären philosophischen Debatten zum Thema einzuführen. Studierende werden die traditionellen und neuen Argumente zum Thema kritisch analysieren. Des Weiteren werden wir diskutieren, wie die Perspektive der feministischen Philosophie unsere Analyse von gegenwärtigen politischen und sozialen Themen unterstützen kann.

Behandelt werden Themen wie silencing, testimonial smothering (die Unterdrückung von Zeugnis), diskursive Ungerechtigkeit, unterdrückende Sprache, extracted speech (extrahierte Sprache), Widerspruch, sowie die Implikationen von (grammatikalischer und anderweitiger) gegenderter Sprache.

Zentrale Fragen die wir adressieren werden sind: Wie können wir daran gehindert werden, zu sprechen? Was bedeutet silencing? Was bedeutet Selbst-silencing? Wie kann Sprache unterdrücken und ausschließen? Warum kann es ein Mechanismus der Unterdrückung sein zum Sprechen gedrängt zu werden? Warum ist es wichtig, Widerspruch zu leisten? Was kann feministische Philosophie zu gegenderter und gender-neutraler Sprache sagen?

 

2) Ausgewählte Fragen der Philosophie der (romantischen) Liebe

Michael Kühler (Karlsruhe)

Romantische Liebe: Bei kaum einem anderen Thema dürften alle der Meinung sein, etwas zu einschlägigen Fragen sagen zu können: Ist romantische Liebe „nur“ ein bestimmtes Gefühl oder eher eine Haltung gegenüber der geliebten Person, d.h. eine Kombination aus affektiven, kognitiven und volitiven Einstellungen? Ist Liebe grundsätzlich etwas, das uns lediglich pas- siv widerfährt, oder etwas, das wir aktiv und bewusst hervorbringen und kultivieren kön- nen? Wie verhält sich Liebe zu Identität und Autonomie der Liebenden? Werden Personen aufgrund ihrer Eigenschaften geliebt? Fungieren diese dann als kontinuierlich zu erfüllende „Bedingungen des Liebenswertseins“? Was aber ist dann von „bedingungsloser“ Liebe zu hal- ten? Und wenn Eigenschaften ausschlaggebend sind, wird die geliebte Person dadurch nicht austauschbar durch eine andere Person mit denselben Eigenschaften? Inwiefern ist roman- tische Liebe exklusiv, und was genau bedeutet Exklusivität dabei? Was ist schließlich von dem Einfluss moderner Technologie auf romantische Liebe zu halten und vor allem von der stetigen Weiterentwicklung von KI und Robotik, die uns „Lovebots“ als „perfekte Partner:in- nen“ verspricht?

Was hat und kann die Philosophie nun zu diesen und weiteren Fragen zu romantischer Liebe beitragen? Im Kurs möchte ich mit Ihnen zusammen ausgewählte philosophische Konzepti- onen und Beiträge mit Blick auf unser Verständnis romantischer Liebe diskutieren und dabei ihren jeweiligen Implikationen nachgehen. Welche Implikationen also haben Antworten auf all die obigen Fragen, sowohl in theoretischer als auch in alltagspraktischer Hinsicht? Basie- rend auf einem Input von mir zu aktuellen philosophischen Theorien romantischer Liebe würde ich die folgenden drei Schwerpunktthemen für den Kurs vorschlagen:

  1. Romantische Liebe, Identität und Autonomie
  2. Polyamorie
  3. Romantische Liebe und Technologie

Diese Themen sind tatsächlich nur als Vorschläge zu verstehen, da ich Ihre Interessen gerne berücksichtigen würde. Zu diesem Zweck habe ich eine Google-Umfrage erstellt, in der Sie Ihre Präferenzen eintragen und gerne andere/weitere Themen vorschlagen können:
https://forms.gle/pWD3NfVzLowPugMN7

Für den Kurs wird keine Vorbereitung (z.B. Lektüre) nötig sein. Basierend auf den gewählten Themen werde ich einige (relativ) knappe Texte heraussuchen, die wir während des Kurses gemeinsam lesen und die unserer Diskussion ein wenig philosophischen Hintergrund geben. Diese Texte (und weitere optionale Literatur) werde ich in einem Google-Ordner bereitstellen.

Ich freue mich auf die gemeinsame Diskussion mit Ihnen!

3) Modal Semantics and Trees

Pablo Cobreros (Navarra)

Since its invention in the second half of the XXth Century, Modal Semantics has been proved to be a powerful tool for the analysis of many interesting philosophical concepts. These include not just the alethic modalities "necessarily" and "possibly", but many other expressions like deontic expressions like "obligatory" and "permissible", epistemic and doxastic expressions like "it is known that" and "it is believed that" and tenses "it will be the case", "it was the case", among many others. This course presents in a gentle and self-contained way the basic concepts of modal semantics like that of a possible world and of an accessibility relation, and provides an overview of the basic normal modal logic systems. Accompanying the semantic concepts we will introduce a version of Smullyan's trees that will allow us to write proofs for any of the modal systems studied in the course. Although the course is self-contained, a previous contact with Logic can be helpful – an introduction to classical propositional logic would be enough.

4) AI Ethics and the Law

Imogen Rivers (Oxford)

Some of the most important discussions in the world today concern the ethical and legal challenges raised by modern artificial intelligence (AI). The aim of this course is to challenge, inspire and equip students to contribute to these discussions. Around the world, more and more processes are being handed over to AI systems, from medicine to recruitment decisions, from the battlefield to the courtroom, and even in our most intimate social lives. We will examine the distinctive ethical and legal issues which emerge in each of these contexts of application. For example: are AI systems fair, transparent or accountable? Should AI systems be allowed to make life or death decisions about humans? Can one befriend an AI? Then, we will turn to more general questions which AI systems generate, questions concerning the attribution of responsibility for AI decisions, the holding of rights and the concept of personhood in ethics and the law. Finally, we look to the future and the disruptive potential of sentient AI in ethics and the law. No prior knowledge of AI ethics or law is needed. Students should expect to complete this course with a firm grounding in the principal areas of dispute in the AI ethics literature.

 


Servicebereich